Aktuelles & Rückschau

AUSGEBUCHT: Operationskurs Urogynäkologie/Beckenboden (29. bis 31.01.2025) 

Auch 2025 findet wieder ein Operationskurs statt - heuer drehen sich die drei praxisorientierten Tage rund um das Thema Urogynäkologie und Beckenboden. Ziel des Kurses und der Vortragsreihe ist es, allen Berufsgruppen, die Frauen im Bereich des Beckenbodens beraten und therapeutisch betreuen, Einblicke über aktuellen Stand der Wissenschaft sowie aus der täglichen praktischen Routine zu geben.

Einladung und Programm finden Sie hier. 


Vortragsreihe: Beckenboden - Anatomie, Prävention und mehr (29. bis 30.01.2025)

Im Zuge des Operationskurses laden wir auch gerne zu den vielseitigen und praxisorientierten Vorträgen ein. 

Hier geht es zum Programm.

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

DDr. Andraschofsky mit DGGG-Posterpreis ausgezeichnet

DDr. T. Oliver Andraschofsky, geschäftsführender Oberarzt an der Gynäkologie und Geburtshilfe am LKH Hall, wurde beim DGGG-Kongress (16. bis 18. Oktober 2024), dem größten deutschsprachigen Fachkongress zur Frauenheilkunde und Geburtshilfe, mit dem Posterpreis zum Thema "Sehnentransplantate nach Hystero-, Cervico- und Vaginalapexsakrokolpopexie - HoTT in der Nachsorge - klinische und radiologische Beurteilung mit POP-Q und MPL" in der Kategorie Beckenboden ausgezeichnet. "Wir konnten wissenschaftlich zeigen, dass transplantierte Sehnen nach drei Monaten stabil sind und sich nicht auflösen. Dadurch sind diese Sehen geeignet für die Therapie des Beckenbodenprolaps. Dass dieser Beitrag auch noch mit dem Posterpreis ausgezeichnet wurde, freut mich besonders," so Andraschofsky.

Insgesamt wurden acht wissenschaftliche Beiträge von der Haller Gynäkologie und Geburtshilfe eingereicht. 



_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Ausstellung: Unterleib und Seele

Ein Fotografieprojekt von Anna Lena Duschl, das sich mit den oft unterschätzten Krankheiten Endometriose und Adenomyose auseinandersetzt. Es wurden acht betroffene Frauen portraitiert und ihre Beschwerden auf künstlerische Weise dargestellt. 

Mehr Details finden Sie hier.

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

4. Haller GYN-Symposium

 
Das 4. Haller GYN-Symposium (Hybrid-Veranstaltung) hat heuer am 12. Oktober 2024 im Parkhotel in Hall stattgefunden.  

Mehr Details zur Veranstaltung finden Sie hier. 

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Zukunft.Robotik.Hall.

Am 2. Mai hatte das Warten ein Ende. Die erste gynäkologische Operation am neuen OP-Roboter "da Vinci Xi" wurde in Hall erfolgreich durchgeführt. Viele Wochen der Vorbereitung waren dem vorausgegangen. Trainings und Schulungen am Simulator, Besuche an der veterinärmedizinischen Universität in Turin mit Operationen am Tiermodell und Notfall-Simulationstrainings im eigenen OP waren unbedingt notwendig, um das neue System sowohl für Ärzt:innen, OP-Pflege, aber auch Anästhesie und deren Pflege sicher einsetzbar zu machen. Die robotische Operationstechnik ist heute weltweit etabliert und auch in vielen (onkologischen) Leitlinien fixer Bestandteil der operativen Therapie. Auch die diesjährige Wertheim Preisträgerin der AGO Austria ist eine ausgewiesene Expertin der robotischen Chirurgie. 
Unser Indikationsspektrum in Hall sind die benigne Hysterektomie, ­Myomektomie, Endometriumkarzinome, Lymphknotenstaging beim Zervixkarzinom, tief infiltrierende Endometriose und das gesamte Spektrum der Deszensuschirurgie. Großer Dank an dieser Stelle gilt den Verantwortlichen der tirol kliniken. Der gesamte Ablauf im Aufbau des Robotik-Programms war professionell und die Schulungen - ob für Pflege oder Ärzteschaft - stets koop­erativ mit der Firma Intuitive organisiert. So konnten wir bereits nach Lieferung des Roboters im Frühjahr wenige Wochen später den ersten Eingriff durchführen. 


Mehr Details lesen Sie im Pressetext oder finden Sie auf dem Instagram-Kanal der tirol kliniken.

Auch Liferadio Tirol hat uns im LKH Hall besucht und einen Beitrag direkt aus dem OP gesendet. Hören Sie hinein:

Teil 1:   

Teil 2:  

                ______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________



Wir gratulieren Chiara Herzog, herzlich zum Gewinn des AGO-Austria Young Scientist Awards! Ihre Forschungsarbeit ist 
wegweisend für die Zukunft der Gynäkologie. 
"Unsere Forschung hat neue Erkenntnisse geliefert, die dazu beitragen, dass Frauen mit abnormalen Blutungen während oder nach den Wechseljahren schneller für Gebärmutterkrebs (Endometriumkarzinom) abgeklärt werden können. Unser einfacher, epigenetischer DNA Methylierungstest kann die Anzahl invasiver diagnostischer Verfahren bei Frauen ohne Krebs reduzieren und dazu führen, dass Frauen, die ein Endometriumkarzinom haben, rascher behandelt werden können. Wir freuen uns besonders, dass unsere Forschung mit dem ‚WID-easy‘-Test bereits jetzt Frauen in Österreich zugutekommen kann", so Dr.in Chiara Herzog.

Bilder: AGO-Austria



_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Medizin zum Angreifen

Im Feber 2024 erhielten 20 Schülerinnen des Gymnasiums Sillgasse bei einem Schnupperbesuch besondere Einblicke in die medizinische Arbeit der Gynäkologie und Geburtshilfe und der Anästhesie am LKH Hall. Die Mädchen konnten sich an verschiedenen Stationen informieren und sich selbst an den vielseitigen Geräten versuchen. Es wurde bis zur letzten Minute reanimiert, geschallt, "Blut" abgenommen, Verband angelegt, laparoskopiert und viel gefragt. 

Details und Fotos finden Sie hier.

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Operationskurs Endometriose und Onkologie (25.01. - 26.01.2024): Einladung und Programm

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


3. Haller GYN-Symposium am 21. Oktober 2023

Das bereits 3. Gyn-Symposium bei uns in Hall war ein großer Erfolg. Vielen interessanten Vorträge zu einem breiten Themenspektrum - unter anderem künstlicher Intelligenz, Kriminalpsychologie und Resilienz - durften wir lauschen. 

Hier finden Sie alle weiteren Informationen und das Programm. 

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Tirol TV - Studiogespräch mit Primar Univ. Prof. DDr. Peter Widschwendter zum Endometriose

Das Studiogespräch finden Sie hier.

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Re-Zertifizierung: Endometrioseklinik

Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des Landeskrankenhauses Hall in Tirol ist im Juli 2023 als Endometrioseklinik unter der Leitung von Herrn Prim. Univ. Prof. DDr. Peter Widschwendter nach  erfolgreicher Überprüfung der Struktur- und Prozessqualität als "Zertifizierte Endometrioseklinik" rezertifiziert worden. Weitere Informationen finden Sie hier.

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

WID®easy-Test

Seit dem 1. November 2022 ist am LKH Hall ein neuer Test zur Detektion von Gebärmutterkrebs verfügbar.
Bei Interesse können Sie unter 050 504-36307 einen Termin in der Sprechstunde von Primar Univ. Prof. DDr. Peter Widschwendter vereinbaren.
Weitere Informationen finden Sie hier.