COVID-19 Kinderstudie
Herzlich willkommen!
Presseaussendung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am 25. November 2021: Schulen müssen offen bleiben!
COVID-19 Kinderstudie: Aufruf zum Mitmachen |
---|
Nord- und Südtiroler Eltern von Kindern im Alter von 3 bis 13 Jahren sind aufgerufen, an der Online-Befragung teilzunehmen; zusätzlich bitten wir 8- bis 13-jährige Kinder selbst einen kindergerechten Fragebogen auszufüllen. Fragebogen für Eltern und Kinder abrufbar unter: https://kidscreen.ches.pro/
Beratung |
---|
Die ganze Situation rund um Corona kann ganz unterschiedliche Gefühle auslösen: Angst, Sorge, Traurigkeit, Wut, Hilflosigkeit – und manchmal alles auf einmal. Gerne bieten wir unseren Studienteilnehmer:innen – Kindern und Eltern – folgende Unterstützung an:
Ansprechperson für Kinder
Ansprechperson für Eltern/Bezugspersonen
Die Corona-Krise stellt für viele Menschen eine psychische Herausforderung dar. Vor allem sind auch Kinder und Jugendliche hiervon nicht ausgenommen, da sie in mehreren Lebensbereichen (Freundschaften, Schule, Aktivitäten, etc.) eingeschränkt sind.
Wir bieten eine kostenlose Beratung für
- Kinder und Jugendliche
- sowie deren Eltern / wichtige Bezugspersonen an.
Wenn du dich bei uns meldest, kannst du anonym bleiben! Du musst nicht sagen, wie du heißt oder wo du wohnst.
Unser Kontakt:
Telefonberatung
Du erreichst uns unter der Nummer 0043 (0)676 871633800.
Gerne auch per SMS oder Whatsapp!
Du schreibst lieber, als zu reden? Schick uns deine Anfrage per E-Mail an: hall.kjp.seelische-gesundheit@tirol-kliniken.at
Wir wissen, dass es manchmal nicht so einfach ist, über Herausforderungen während der Corona-Zeit zu sprechen. Wir können dich jedenfalls durch Fragen dabei unterstützen, dein Anliegen mit uns zu besprechen.
Wir antworten dir innerhalb der folgenden Zeiten:
Kinder: Montag 13:00-15:30 und Donnerstag 9:00-12:00 Uhr
Eltern: Dienstag 9:00-15:00 und Mittwoch 9:30-12:00 Uhr
Wie geht es den Nord- und Südtiroler Kindern in der COVID-19 Pandemie? |
---|
Die Medien haben berichtet:
- 1. Erhebung (Juni – August 2020): https://tirol.orf.at/stories/3079786/
- 2. Erhebung (Dezember 2020 – Januar 2021): https://www.i-med.ac.at/mypoint/news/752071.html
- 3. Erhebung (juni-Juli 2021) https://www.tt.com/artikel/30807309/corona-und-die-psyche-klinik-sucht-teilnehmer-fuer-neue-kinder-studie
Wie bedrohlich ist die Corona-Krise für die psychische Gesundheit der Kinder? (Exenberger, Wenter & Sevecke, 2021)
Das Wissen über psychische Reaktionen bei Kindern während und nach einer Epidemie ist relativ gering (v. a. in westlichen Industrieländern) im Vergleich zur Anzahl der Studien, die sich mit den Auswirkungen von traumatischen Ereignissen – wie beispielsweise Naturkatastrophen oder vom Menschen verursachte Katastrophen – auf Kinder befassen. Die COVID-19-Pandemie stellt (nicht nur) in Österreich eine komplett neue Situation und Herausforderung dar. Aufgrund der mangelnden Datenlage und der Neuartigkeit der Situation ist eine psychische Bestandsaufnahme der kindlichen Befindlichkeit von großer Dringlichkeit. In diesem Beitrag möchten wir die aktuellen Studienergebnisse der psychischen Reaktionen der Kinder im Hinblick auf die Corona-Pandemie beleuchten. In diese Literaturübersicht fließen Studien, die bis Ende Juni 2021 in Österreich, Deutschland und in der Schweiz publiziert wurden, ein. Die Ergebnisse dieser Literaturrecherche werden vor dem Hintergrund möglicher Präventionen und Interventionen diskutiert.
Förderung der Resilienz: Wissenschaftliche Ergebnisse & praktische Tipps (Exenberger, Wenter, Wolf & Sevecke, 2021)
Seit über einem Jahr bestimmt die Corona-Pandemie unser aller Alltag, so auch den Schulalltag der Kinder, Jugendlichen und Lehrer:innen. In Österreich hat es seit März 2020 immer wieder weitreichende Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus gegeben. Im Zuge dessen blieben auch Schulen wiederholt über längere Zeit geschlossen. Im März 2021 berichtete die UNICEF, dass weltweit mehr als 168 Millionen Kinder die Schulen aufgrund von Schließungen nicht besuchen konnten. Es ist davon auszugehen, dass Schulschließungen mit weitreichenden Folgen für die kindliche Gesundheit einhergehen.
Förderung der Resilienz: Wissenschaftliche Ergebnisse & praktische Tipps (Schulverwaltung aktuell)
Wichtige Informationen |
---|
Was ist das Corona-Virus überhaupt?
Tipps um Kinder in turbulenten Zeiten zu stärken
- https://www.tt.com/artikel/30763988/gut-zu-wissen-wie-man-kinder-in-turbulenten-zeiten-staerken-kann
- https://www.woman.at/a/resilienz-lernen-erwachsene-kinder
- Kinder stärken in Zeiten der (Corona-)Krise (Unsere Lebenswelt)
- Reden hilft gegen Angst (Gesunde Stadt)
Medienresonanz
- https://www.psychologie-heute.de/familie/40801-die-covidkrise-wirkt-komplexer-als-tschernobyl.html
- https://www.derstandard.at/story/2000122246681/psychiaterin-nicht-die-masken-sondern-die-eltern-sind-das-problem
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/lernen-in-der-krise-grundschueler-im-homeschooling-17162616.html
- Das Schuldreieck: Wie geht es den Kindern und Jugendlichen im Lockdown? (Das Schuldreieck)
- Die Luft ist raus, sie können nicht mehr, sie sind ausgebrannt (Die Presse am Sonntag)
Die COVID-19 Kinderstudie ist eine Kooperation der tirol kliniken und der Medizinischen Universität Innsbruck und wird vom Land Tirol gefördert
Projektteam: Kathrin Sevecke, Silvia Exenberger, Christina Taferner, Anna Wenter