Unsere Projekte
In der Initiative Nachhaltigkeit wurde bereits viel umgesetzt. Viel ist auch in Arbeit. Hier finden Sie im Überblick jeweils ein für die jeweilige Fachgruppe wesentliches Projekt. Weitere Projekte finden Sie auch unter Erfolge und Good Practice.
Fachgruppe Beschaffung und Ressourcen
Recycling von OP-Einmalgeräten mit Johnson & Johnson
Als erstes Gesundheitsunternehmen haben wir 2022 ein Recyclingprojekt mit der Firma Johnson & Johnson gestartet, das die Wiederverwertung von Bestandteilen von OP-Einmalgeräten gewährleisten soll. Dazu werden einmal OP-Geräte gesammelt, sterilisiert und in Koorperation mit einem regionalen Sozialbetrieb in Einzelbestandteile zerlegt. Die unterschiedlichen Materialien können so wieder in den Recyclingprozess integriert werden und landen nicht wie bisher als Einmalprodukt im Müll.
Fachgruppe Mobilität
Fahrradstrategie: Potentialanalyse Fahrradabstellplätze
Als Voraussetzung für eine erfolgsversprechende Fahrradstrategie wurde das Potential zur Errichtung, Ausweitung und Verbesserung von Fahrradabstellanlagen im Klinikareal erhoben. Erste Fahrradabstellanlagen, wie Doppelstockparker am LKH Innsbruck und am LKH Hall, in Form eines "Rad-Hauses" sowie neue Fahrradboxen am Standort Hochzirl wurden bereits umgesetzt.
Fachgruppe Gebäude und Energie
Zertifiziertes Energiemanagementsystem und klimaaktiv Gebäudestandard
Im Jahr 2015 wurde in den tirol kliniken ein Energiemanagementsystem (EnMS) auf Basis der EN ISO 50001 zur Verbesserung der energiebezogenen Leistungen, einschließlich Energieeffizienz, Energieeinsatz und Energieverbrauch aufgebaut und seither laufend auditiert. Zusätzlich wurde für Gebäude der klimaaktiv silber Standard eingeführt.
Fachgruppe Gesundheit und Klima
Telemedizin - Wege zu nachhaltiger Gesundheitsversorgung
Im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes zur Nutzung von Telemedizin in der Behandlung und Begleitung krebskranker Kinder werden die Potentiale zur optimierten Betreuung der Patient:innen und zur gesamtheitlichen Entlastung der Familien bei gleichzeitiger Reduktion der Verkehrswege analysiert.
Fachgruppe Verpflegung
Cool Food - klimafreundliche Verpflegung
Die tirol kliniken haben sich der "cool food"- Initiative angeschlossen, um den CO2-Footprint der Verpflegung in Übereinstimmung mit dem Greenhouse Gas Protocoll um mindestens 25% bis 2030 gegenüber 2015 zu reduzieren. Maßnahmen wie ein regionaler Produktkatalog, Fleischreduktion und Steigerung veganer Produkte tragen unter anderem zur Zielerreichung bei.
Fachgruppe Kommunikation
Mehr Information - weniger Papier
2021 wurde das langjährige Krankenhaus-Magazin neukonzeptioniert. Sowohl die Produktion als auch die Inhalte wurden an der Nachhaltigkeit ausgerichet. Seit 2021 wird ausschließlich auf österreichischem Recycling-Papier gedruckt, das Magazin hat dabei konstant 36 Seiten, um den Verschnitt bei der Herstellung gering zu halten. Derzeit läuft eine Evaluierung der Verteiler, um die Auflage bei Bedarf anzupassen. Inhaltlich werden Projekte aus der Initiative Nachhaltigkeit stärker eingebunden und Projekte vor den Vorhang geholt. Außderem wird die digitale Kommunikation ausgebaut.
Fachgruppe Soziale und Gesellschaftliche Verantwortung
Bildung der Fachgruppe
Die Vernetzung und Verantwortung innerhalb, aber auch über die tirol kliniken hinaus stellt einen wichtigen Teil unseres Nachhaltigkeitsverständnisses dar. Derzeit entsteht die Fachgruppe Soziale und Gesellschaftliche Verantwortung, die genau hier Schnittstelle sein soll. Die Erarbeitung eines Hitze-Aktionsplans fällt beispielsweise in diesen Bereich - eine Arbeitsgruppe befasst sich bereits mit diesem Thema.
Weitere Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit in den tirol kliniken finden Sie auf den folgenden Seiten oder kontaktieren Sie uns via nachhaltigkeit@tirol-kliniken.at