Hoch 3 Ausgabe 37

10 UNSERE GESCHICHTEN … wir mit Herz bei der Sache sind ... Team Pflegeleitungen Kinderklinik WIR SIND EIN DREAM TEAM, WEIL.... „Grey’s Anatomy“, „Emergency Room“ oder „Scrubs“ – miteinander meistern die Seriencharaktere im Krankenhaus die schwierigsten Situationen. Im echten Leben gilt: Für ein richtig gutes Team braucht es wertschätzende Zusammenarbeit, gute Kommunikation, Umgang mit Stress und Personalführung. Psychologin Isabella Kreilinger erklärt, warum genau diese Faktoren in den tirol kliniken den Unterschied machen – für Patient:innen und Mitarbeiter:innen. Außerdem hat sich die HOCH³ auf die Suche nach den „Dream Teams“ gemacht. Mit Erfolg: Viele Mitarbeiter:innen haben sich mit Fotos und Worten gemeldet und erzählt, warum ihr Team ein „Dream Team“ ist. I n den tirol kliniken ist Teamarbeit entscheidend – nicht nur für die Patient:innenversorgung, sondern auch für das Wohl der Mitarbeiter:innen. Doch was macht erfolgreiche Zusammenarbeit aus, und welche psychologischen Aspekte spielen dabei eine Rolle? WERTSCHÄTZENDE ZUSAMMENARBEIT Psychologin Isabella Kreilinger von der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie A im Landeskrankenhaus Hall erklärt, dass der Erfolg eines Teams weit über die fachliche Kompetenz von Einzelnen hinausgeht. Unter anderem spielen Zusammenarbeit und Kooperation dabei eine essenzielle Rolle. Besonders Respekt und wertschätzende Kommunikation sind entscheidend für effiziente und harmonische Zusammenarbeit. „Teamarbeit benötigt gegenseitige Anerkennung, offene Kommunikation und gegenseitige Unterstützung. So kann Vertrauen aufgebaut werden“, so Kreilinger. Gerade in der Gesundheitsversorgung ist dies eine wichtige Kompetenz für alle Mitarbeitenden. Teammitglieder, die sich respektiert und wertgeschätzt fühlen, arbeiten nicht nur effektiver, sondern auch kreativer und flexibler. +GUTE KOMMUNIKATION Ein wichtiger Faktor für das Gelingen von Teamarbeit ist die effektive Kommunikation, die transparent, wertschätzend, offen und empathisch sein sollte. „Missverständnisse und Unklarheiten können die Zusammenarbeit durch Spannungen beeinträchtigen“, erklärt die erfahrene Psychologin. Ein Beispiel für eine förderliche Arbeitsatmosphäre ist das Konzept der „psychologischen Sicherheit“. In einem psychologisch sicheren Team können Fehler zugegeben und Meinungen offen diskutiert werden, ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen. Dies beeinflusst das Lernverhalten von Teams positiv und unterstützt in weiter Folge das kontinuierliche Lernen. + UMGANG MIT STRESS UND BELASTUNGEN Von zentraler Bedeutung ist die Rolle des Teams im Umgang mit Stress und Belastungen. Ein starkes, unterstützendes Team kann als Puffer, vor allem in stressigen Situationen und Notfällen wirken. „Die gemeinsame Bewältigung von Stressoren und geSonderstation 4A, Innere Medizin Wir zeichnen uns durch Hilfsbereitschaft und echten Teamgeist aus, unterstützen uns gegenseitig und legen großen Wert auf respektvollen Umgang miteinander. Der Spaß kommt dabei nie zu kurz und jeder Dienst ist eine Freude, unabhängig davon, wer auf dem Plan steht. Auch in belastenden Situationen geben wir stets unser Bestes. Wir arbeiten auf Augenhöhe mit allen Berufsgruppen und sorgen so für ein harmonisches und produktives Miteinander. Text: Michaela Speckbacher | Fotos: Cornelia Vettori, privat

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3