hoch3 Juli 2025 | #38

19 UNSERE GESCHICHTEN DRUCK UND KLIMA – EIN UNTERSCHÄTZTES DUO Umgekehrt droht in den Bergen schnell Überhitzung. „In der Höhe ist es zwar kühler, aber die Hitze kommt oft von innen“, sagt Wolfgang Schobersberger, Leiter des ISAG (Institut für Sport-, Alpinmedizin und Gesundheitstourismus). Bei der TrailrunningWM 2023 in Tirol hat er mit seinem Team zu diesem Thema geforscht. Das Ergebnis: Vor allem bei kurzen, intensiven Läufen kam es zu Hitzschlägen mit Körperkerntemperaturen über 41 Grad. „Die betroffenen Athletinnen und Athleten trinken ausreichend – und trotzdem überhitzen sie. Da hilft nur sofortige Kühlung.“ Eiswannen direkt im Zielbereich wurden zur Notfallmaßnahme. AKKLIMATISIERUNG: VORBEREITUNG SCHÜTZT Die Lösung? Anpassung – körperlich und organisatorisch. Spitzensportler:innen trainieren in Höhenlagern oder schlafen in Hypoxie-Zelten, um sich an den geringeren Sauerstoff zu gewöhnen. „Der Körper kompensiert mit der vermehrten Bildung roter Blutkörperchen, der Stoffwechsel passt sich an – das ist planbar“, erklärt Schobersberger. Auch auf Sportbewerbe in heißen Regionen kann man sich vorbereiten. Was aber meistens fehlt, ist der größere Rahmen: „Wir brauchen systematische Hitzepräventionskonzepte – auch für Veranstaltungen in unseren Breiten“, fordert er. Das Klima ändert sich und wir müssen vorsorgen. Auch beim Tauchen ist Planung alles. „Ein sehr tiefer Tauchgang im Gardasee und gleich danach mit dem Auto über den Brenner nach Hause. Im „Auf dem Gipfel des Kilimanjaro (5895m) während einer unvergesslichen Tansania- Reise mit meinem Mann.“ Stabsstelle LKF, Innsbruck ASTRID KLINGENSCHMID „Wir waren vor einigen Jahren mehrere Tage am Adlerweg beginnend von St. Anton unterwegs. Zum Start der Tour nahmen wir den Arlberger Klettersteig auf die Weißschrofenspitze mit, wo dieses Foto entstand. Nach längerer Kletterei im Nebel waren wir plötzlich über der Nebeldecke und konnten diese grandiose Aussicht genießen.“ Ambulanzleitung ISAG, Hall GEORG HOCHSCHWARZER … der Körper sagt: Druck zu hoch – bitte regulieren! Frank Hartig Wir brauchen systematische Hitzepräventionskonzepte. Wolfgang Schobersberger „Ein Sonnenaufgangsfoto vom Großen Solstein, ca. 05:30 Uhr im Sommer, Startpunkt der Tour: beim Krankenhaus Hochzirl.“ Assistenzärztin für Innere Medizin, Hochzirl ROMANA MARIACHER ⟩⟩⟩

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3