hoch3 September 2025 | #39

Universitätsklinik für Nuklearmedizin pro Jahr durch. „Der Einsatz von radioaktiven Arzneimitteln bei der Untersuchung ermöglicht uns, Tumore und Metastasen genau zu lokalisieren, Rückfälle früh zu erkennen und die Therapie individuell zu planen“, erklärt Irene Virgolini, Klinikdirektorin der Nuklearmedizin. „Auch in der Therapie kommen radioaktive Substanzen schon lange zum Einsatz, vielen ist vermutlich die Radiojodtherapie bei Schilddrüsenerkrankungen ein Begriff“, führt sie weiter aus. „In Innsbruck waren wir unter den ersten, die radioaktive Arzneimittel auch bei Prostatakrebs eingesetzt haben.“ „DU BIST STARK, DU SCHAFFST DAS“ Die Diagnose kam für Unternehmer Michael Lemberger 2019 wie aus heiterem Himmel. „Ich hatte immer wieder mit Entzündungen der Prostata zu kämpfen und habe gespürt, dass irgendetwas mit mir nicht stimmt.“ Als er vom Prostatakrebs bei seinem Arzt in Wien erfuhr, hatte die Erkrankung schon gestreut. „Ich kann mich noch genau an den Tag der Diagnose erinnern“, erzählt Lemberger. Mein Sohn war gerade mit seiner Klasse auf Sportwoche, und ich habe mir gedacht‚ werde ich seinen Schulabschluss noch erleben? Kann ich mit ihm den Führerschein noch machen?‘“ Seine Prognose war schlecht. „Anfangs hieß es, ich hätte vielleicht noch ein Jahr.“ Es folgten Bestrahlung und Chemotherapie. Danach fiel der Unternehmer betreuungsmäßig in „ein Loch“, wie er beschreibt. „Ich musste entscheiden, wie es weitergeht – welche Therapie ich weiterverfolge. Die Fortsetzung der Bestrahlung hätte in meinem Stadium 45 weitere Behandlungen bedeutet mit einem großen Risiko für Nebenwirkungen, da bin ich ausgestiegen.“ Eine große Stütze in dieser Zeit war seine Frau. „Sie hat immer gesagt: ‚Du hast schon so viel geschafft, wenn jemand das schafft, dann du.‘ Das zu hören, war so wichtig in dieser Zeit.“ 2022 kam er zur Behandlung an die Innsbrucker Universitätsklinik für Nuklearmedizin. Heuer im Frühjahr hat er den zweiten Therapie-Zyklus abgeschlossen. Sein Sohn hat inzwischen nicht nur Matura und Führerschein gemacht, sondern auch sein Studium begonnen. RADIOAKTIVITÄT GEZIELT IM EINSATZ Was für Menschen bei unkontrolliertem Kontakt mit radioaktiven SubstanKlinikdirektorin Irene Virgolini (am Foto in schwarz) mit einem Teil des interdisziplinären Teams der Klinik beim 2024 eingeweihten PET/CT-Scanner. ⟩⟩⟩ Wie gut die Therapie seines Prostatakrebses anschlägt, wird regelmäßig mit einem PET/CT-Scan kontrolliert.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3