hoch3 September 2025 | #39

19 Doch gerade im Arbeitsalltag, inmitten von Herausforderungen, Zeitdruck und komplexen Aufgaben, gerät dieses innere Fundament leicht ins Wanken. „Wir kennen unsere Schwächen oft besser als unsere Stärken. Wir machen uns kleiner, obwohl wir täglich Großes leisten – sei es im direkten Patient:innenkontakt, in der Organisation von scheinbar alltäglichen Routineaufgaben oder im zwischenmenschlichen Miteinander“, erklärt Bettina Rachbauer, Leiterin des mcb. Beim Umgang mit persönlichen Unsicherheiten können eine ressourcenorientierte Haltung sich selbst und der Umwelt gegenüber, positiv formulierte Ziele und zur inneren Bestärkung ein persönlicher Talisman oder ein Erinnerungsstück helfen. WARUM HÄNGEN WIR AN BESTIMMTEN DINGEN? „Menschen halten oft an bestimmten Gegenständen fest, weil sie emotionale Bedeutung haben – sie sind Träger von Erinnerungen, Identität und Sicherheit“, so Rachbauer. „Ein Glücksbringer, ein Erbstück oder ein Foto kann uns daran erinnern, wer wir sind, woher wir kommen und was uns wichtig ist.“ Psychologisch betrachtet sind solche Dinge oft mit positiven Gefühlen oder wichtigen Lebensereignissen verknüpft. Sie geben Halt in unsicheren Zeiten und stärken das Gefühl von Kontinuität. Besonders in Phasen der Veränderung – etwa bei beruflichen Umbrüchen oder persönlichen Herausforderungen – können vertraute Gegenstände helfen, den Selbstwert zu stabilisieren. Redaktion: Michaela Speckbacher Textassistenz: Microsoft Copilot Fotos: privat In einer Welt, die Leistung, Effizienz und messbare Erfolge oft in den Mittelpunkt stellt, bleibt ein Wert häufig unbeachtet – der Selbstwert. Dabei ist er eine zentrale Säule unseres Wohlbefindens und unserer psychischen Gesundheit. Der Selbstwert ist die innere Überzeugung, dass wir als Mensch – unabhängig von äußeren Umständen – wichtig, wertvoll und gut genug sind. GENAU MEIN UNSERE GESCHICHTEN ⟩⟩⟩ MCB Das mcb – Mitarbeiter:innenCoaching und -Beratung der tirol kliniken bietet Unterstützung in herausfordernden beruflichen und privaten Situationen. In einem geschützten Rahmen können Mitarbeiter:innen über Belastungen sprechen, neue Perspektiven entwickeln und Strategien zur Stärkung des Selbstwerts finden. Das Angebot ist vertraulich, freiwillig und kostenfrei. Kontakt zum mcb: E-Mail: mcb@tirol-kliniken.at Telefon: +43 (0)50 504-26900 Website: mcb.tirol-kliniken.at Leiterin: Bettina Rachbauer

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3