hoch3 September 2025 | #39

EINE VON UNS ⟩⟩⟩ S eit 42 Jahren ist Karin Herzleier Teil der tirol kliniken. Was als Tätigkeit im Patient:innenservice begann, entwickelte sich über die Jahre zu einer verantwortungsvollen Führungsposition im LKH Innsbruck für die Abrechnung der ambulanten Leistungen. Seit Anfang 2025 ist ihr Aufgabenbereich in der Stabstelle LKF angesiedelt. Auch in der Altersteilzeit, die vor 2 Jahren begonnen hat, hat Herzleier nach wie vor ein klares Ziel vor Augen: Die Abrechnung ambulanter Leistungen soll durch eine einfachere Dokumentation vor Ort bei der Leistungserbringung und nicht mehr durch ein kompliziertes Regelwerk im Hintergrund erfolgen. Ein großes Projekt, das ihr besonders am Herzen liegt. LEISTUNGEN SICHTBAR MACHEN „Die Arbeit auf den Stationen und in den Ambulanzen ist unglaublich wertvoll“, sagt Herzleier. „Damit diese Leistungen auch finanziell anerkannt werden, müssen sie korrekt erfasst und abgerechnet werden.“ Genau hier kommt ihr Aufgabenbereich ins Spiel. Die Daten, die von Mediziner:innen, Pflegepersonen und administrativem Personal erfasst werden, bilden die Grundlage dafür, dass die tirol kliniken Geld erhalten. Bei sozialversicherten Patient:innen erfolgt die Vergütung durch den Tiroler Gesundheitsfonds, bei Selbstzahler:innen durch Rechnungslegung. Jeder Punkt oder jede Position zählt – im wahrsten Sinne des Wortes. GRATISBEHANDLUNG IM KRANKENHAUS? Wer als sozialversicherte:r Patient:in nach einem Fahrradunfall zum Beispiel mit einer gebrochenen Hand ins Krankenhaus kommt, wird untersucht, wahrscheinlich geröntgt, oft eingegipst und medizinisch aufgeklärt. Im Krankenhaus bekommt man in der Regel keine Leistungsaufstellung und auch keine Rechnung für diese Behandlungen. Trotzdem gibt es diese Auflistungen im Hintergrund. ZWEI WELTEN IM LKF-SYSTEM Im stationären Bereich – also wenn Patient:innen über Nacht im Krankenhaus bleiben – ist die LKF-Abrechnung seit Jahren etabliert: Im stationären Bereich wird das pauschale Entgelt, das ein Krankenhaus für die Behandlung erhält, durch verschiedene Faktoren wie medizinische Leistungen, Diagnosen oder den beteiligten Fachabteilungen bestimmt. In der Ambulanz läuft die Abrechnung hingegen deutlich anders: Hier wird für jede Leistung – etwa eine Blutabnahme oder ein Beratungsgespräch – eine sogenannte Damit diese Leistungen auch finanziell anerkannt werden, müssen sie korrekt erfasst und abgerechnet werden. Karin Herzleier Die Arbeit auf den Stationen und in den Ambulanzen ist unglaublich wertvoll. Karin Herzleier Für ihre Tiere nimmt sich Karin Herzleier viel Zeit.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3