COVID-19 Kinderstudie

Herzlich willkommen!

COVID-19 Kinderstudie: Aufruf zum Mitmachen 

Nord- und Südtiroler Eltern von Kindern im Alter von 3 bis 13 Jahren sind aufgerufen, an der Online-Befragung teilzunehmen; zusätzlich bitten wir 8- bis 13-jährige Kinder selbst einen kindergerechten Fragebogen auszufüllen. Fragebogen für Eltern und Kinder abrufbar unter: https://kidscreen.ches.pro/


Beratung

Die ganze Situation rund um Corona kann ganz unterschiedliche Gefühle auslösen: Angst, Sorge, Traurigkeit, Wut, Hilflosigkeit - und manchmal alles auf einmal. Gerne bieten wir unseren Studienteilnehmer:innen - Kindern und Eltern - folgende Unterstützung an:

Ansprechperson für Kinder 


Ansprechperson für Eltern/Bezugspersonen


Die Corona-Krise stellt für viele Menschen eine psychische Herausforderung dar. Vor allem sind auch Kinder und Jugendliche hiervon nicht ausgenommen, da sie in mehreren Lebensbereichen (Freundschaften, Schule, Aktivitäten, etc.) eingeschränkt sind.

Wir bieten eine kostenlose Beratung für

  • Kinder und Jugendliche
  • sowie deren Eltern / wichtige Bezugspersonen an.

Wenn du dich bei uns meldest, kannst du anonym bleiben! Du musst nicht sagen, wie du heißt oder wo du wohnst.


Unser Kontakt: 

    Telefonberatung   

Du erreichst uns unter der Nummer 0043 (0)676 871633800.
Gerne auch per SMS oder Whatsapp!

  Du schreibst lieber, als zu reden? Schick uns deine Anfrage per E-Mail an: hall.kjp.seelische-gesundheit@tirol-kliniken.at

Wir wissen, dass es manchmal nicht so einfach ist, über Herausforderungen während der Corona-Zeit zu sprechen. Wir können dich jedenfalls durch Fragen dabei unterstützen, dein Anliegen mit uns zu besprechen.

Wir antworten dir innerhalb der folgenden Zeiten:

Kinder: Montag 13:00-15:30 und Donnerstag 9:00-12:00 Uhr
Eltern: Dienstag 9:00-15:00 und Mittwoch 9:30-12:00 Uhr


Wie geht es den Nord- und Südtiroler Kindern in der COVID-19 Pandemie?

 Die Medien haben berichtet:

Children's Mental Health During the First Two Years of the COVID-19 Pandemic: Burden, Risk Factors and Posttraumatic Growth - A Mixed-Methods Parents' Perspective (Wenter, Schickl, Sevecke, Juen & Exenberger, 2022)

The COVID-19 pandemic and the accompanying containment measures such as physical distancing and school closures led to major changes in children's everyday lives. By means of a mixed-methods study, the "Tyrolean COVID-19 Children's Study” investigated the effects of the pandemic and factors influencing mental health and health-related quality of life of North Tyrolean (Austria) and South Tyrolean (Italy) children aged 3-13 years. Parents filled out N = 2,691 online questionnaires (951 preschool children: 3-6 years; 1,740 schoolchildren: 7-13 years) at four measurement time points (March 2020, December 2020, June 2021, December 2021). For both age groups, children's mental health outcomes (internalising problems, posttraumatic stress symptoms) were worse in December 2021 (t4) than children's mental health outcomes in March 2020 (t1). With regard to aggressive behaviour, this difference was only found among schoolchildren. Thematic analysis of an open ended, written question revealed the following positive changes in children during the Corona crisis: (1) the importance of intra- and extra-familial relationships, (2) new competences and experiences, (3) values and virtues, (4) use of time, and (5) family strength. Using multilevel modelling, threat experience, economic disruption, and perceived posttraumatic growth were shown to be the strongest predictors of all outcomes. Additionally, male gender was shown to be a predictor of aggressive behaviour. In terms of age, schoolchildren showed more internalising problems, aggressive behaviour, and threat experience than preschool children. With regard to time, parents in December 2021 reported more threat experience in older children and less perceived posttraumatic growth in both older and younger children, than parents at the beginning of the pandemic. Targeted support for vulnerable children may prevent longer-term development of psychopathologies and contribute to society's psychosocial resilience in the current COVID-19 pandemic. Moreover, sustainable promotion of children's posttraumatic growth can also contribute to children's mental health and could even offer a chance to turn the crisis into an opportunity.

https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2022.901205/full


Kinder und Jugendliche in der Pandemie (Exenberger, Wenter & Sevecke, 2022)

  • Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Eindämmungsmaßnahmen haben sich maßgeblich auf den Alltag von Kindern ausgewirkt.
  • Die vorliegenden Studienergebnisse zeigen ein erhöhtes Bedrohungserleben sowie Trauma- und Angstsymptome bzw. internale Probleme bei Vorschul- und Grundschulkindern.
  • Die psychische Gesundheit der Kinder muss im Auge behalten werden, um längerfristige negative Folgen zu vermeiden.

PDF: SPEKTRUM Psychiatrie


Wie bedrohlich ist die Corona-Krise für die psychische Gesundheit der Kinder? (Exenberger, Wenter & Sevecke, 2021)
PDF: Psychologie in Österreich


Förderung der Resilienz: Wissenschaftliche Ergebnisse & praktische Tipps (Exenberger, Wenter, Wolf & Sevecke, 2021)
PDF: Schulverwaltung aktuell



Wichtige Informationen

Was ist das Corona-Virus überhaupt?

Tipps um Kinder in turbulenten Zeiten zu stärken

Medienresonanz




Die COVID-19 Kinderstudie ist eine Kooperation der tirol kliniken und der Medizinischen Universität Innsbruck und wird vom Land Tirol gefördert



               

Projektteam: Kathrin Sevecke, Silvia Exenberger, Christina Taferner, Anna Wenter