Schulung Familiäre Pflege - eine Unterstützung für pflegende Angehörige
Eine Erkrankung, ein Unfall oder auch ein höheres Alter können dazu führen, dass Patient:innen zu Hause Pflege oder Betreuung benötigen. Nach einem Krankenhausaufenthalt stellt diese Situation für alle Beteiligten eine besondere Herausforderung dar.
In Tirol werden für die Pflege zu Hause verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten angeboten. Mit dem spitalsübergreifenden Schulungsprojekt bieten die Krankenhäuser in Innsbruck, Hall, Schwaz, St. Johann, Kufstein, Reutte und Zams künftig spezielle Pflegeberatung an. In einer kostenlosen Schulung - bestehend aus zwei Teilen - erhalten Interessierte Informationen, Tipps und aktive Hilfestellungen für den Alltag.
2018 wurde dieses Projekt mit dem österreichischen "Integri-Preis 2018" in der Kategorie "Innovative Versorgungsinitiativen" ausgezeichnet. Mehr dazu finden Sie hier.
Schulungstermine 2025 - 1. Halbjahr
Wo: 6020 Innsbruck ⋅ Anichstraße 35 ⋅Chirurgie-Gebäude, Haus 8, 8. Stock, Nord ⋅ Raum: 8-G8-071
Wann: jeweils 16.00 - 18.30 Uhr
März
Teil 1: 19.03.2025*
Teil 2: 26.03.2025
April
Teil 1: 16.04.2025*
Teil 2: 23.04.2025
Mai
Teil 1: 21.05.2025*
Teil 2: 28.05.2025
Juni
Teil 1: 18.06.2025*
Teil 2: 25.06.2025
* Zusatzthema Demenz: 14:45 - 15:45 Uhr, ebenfalls im Raum 8-G8-071
PFLEGE UND BETREUUNG von Menschen mit Gedächtnisstörungen, Orientierungsproblemen oder Demenz
In dieser Kleingruppenschulung informieren Expert:innen über Lösungsstrategien und unterstützende Hilfsmittel.
Auch kann ein Austausch mit anderen betroffenen Angehörigen oftmals neue Sichtweisen offenlegen.
Schulung Familiäre Pflege in Hall finden Sie HIER.
Erfahren Sie wie die Schulung Familiäre Pflege abläuft:
Der neue Imagefilm zur Schulung Familiäre Pflege bringt Einblicke in die Praxis.
Hier können Sie sich das Plakat zur Schulung Familiäre Pflege als pdf-Datei herunterladen.
Hier können Sie den aktuellen Info-Folder zur Schulung Familiäre Pflege als pdf-Datei herunterladen.
Kontakt
A.ö. Landeskrankenhaus - Universitätskliniken Innsbruck:
lki.pdion@tirol-kliniken.at oder +43 50 504-222 31