Covid-19 Children’s Study

(Dr. Silvia Exenberger, Anna Wenter, Msc and Prof. Kathrin Sevecke)

The aim of this study is to record anxiety, stress and trauma symptoms as well as health-related quality of life in 3 to 12-year-old children from North and South-Tyrol. In various survey waves, parents as well as children (from the age of eight) answer an online questionnaire. In addition, parents answer open-ended questions in order to ascertain possible positive changes after a stressful event. Negative effects of the crisis are also asked about in order to capture symptoms that are not covered by the standardised questionnaires. Moreover, focus groups with pedagogues from North Tyrolean schools and kindergartens were conducted in spring 2021.  Based on the data collected from three perspectives (children, parents, pedagogues), a screening instrument for the early detection of psychological stress in children is developed. 


Grants

The Tyrolean COVID-19 Children's Study is funded by the Tyrolean government for two years (until August 2022). General management: Univ.-Prof. Dr. Kathrin Sevecke, PI: Dr. Silvia Exenberger


Active co-operations

Univ.-Prof. Dr. Barbara Juen, University of Innsbruck, Austria, Department of Psychology, leader of the Psychotraumatology and Emergency Psychology Working Group; Dr. Heidi Siller, Department of Psychology, University of Klagenfurt, Austria; qualitative research and gender-based violence in different contexts


POST-Covid-19 Studie (Akronym)

Projektleitung: Silvia Exenberger
Diplomand: Dave Hansen (Medizinische Universität Innsbruck)

Voller Titel: "Erfassung der psychosozialen Auswirkung der Pandemie und deren Folgen. COVID-19: Mittel- und langfristige Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Kindern im Alter von drei bis zwölf Jahren in Nord- und Südtirol"

Finanzierung: Land Tirol
Laufzeit: Juni 2023-Juni 2025

Ausgangslage/Inhalt Die Ergebnisse der online Covid-19 Kinderstudie (Förderung: Land Tirol, F.21427) zeigten deutlich, dass sich aus der Sicht der Eltern die psychische Gesundheit der Kinder (internalisierende Probleme, posttraumatische Stresssymptome) unter den Covid-19 Eindämmungsmaßnahmen verschlechtert hat. Andererseits wiesen Ergebnisse der schriftlichen qualitativen Befragung darauf hin, dass Eltern bei den Kindern auch positive Veränderungen wahrnahmen (Wenter et al., 2022).

Ziel des Projektes ist die Erfassung der Langzeitfolgen der Covid-19 Eindämmungsmaßnahmen auf 3 bis 12-jährige Kinder.

Methode Bei der Methode handelt es sich um wiederholte Querschnittsuntersuchungen (repeated cross-sectional, RCS),auch als "Pseudolängsschnitt" bekannt (Yee & Niemeier, 1996) und um eine Längsschnittuntersuchung. Es ist eine Online-Befragung (Eltern- und Kindersicht): Eltern beantworten Fragen in Bezug auf ihre 3-12-jährigen Kinder (und Kinder ab dem 8. Lebensjahr selbst) zu Angst, Depression, Aggression und Trauma sowie zu deren Resilienz. Zwei offene Fragen für Eltern (qualitativ) beziehen sich auf die Nachwirkungen von Corona auf die Kinder sowie deren Hoffnungen und Ängste.

3. & 4. Klasse der Primarstufe
1. & 2. Klasse der Sekundarstufe I

Erwartete Ergebnisse/Zweck
Erfassung der Langzeitsymptome der Kinder und wie sich diese über die Zeit hinweg ausdrücken
Wie Kinder aus Sicht der Eltern mit möglichen Belastungen umgehen
Ressourcen der Kinder und wie diese gestärkt werden können
G
eschlechtsunterschiede bei älteren Kinder