Tagesklinik
Behandlungsplätze: 20
Lage: Haus 5, EG links
Tel.: 050 504-88050
E-Mail: hall.pa.a5-leitstelle@tirol-kliniken.at
Öffnungszeiten: Mo - Do 07.30 - 16.00 Uhr, Fr 07.30 - 14.00 Uhr
An der Tagesklinik werden Patient:innen mit depressiven und maniformen Störungen, Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis nach Abklingen der akuten Symptomatik, Alkohol- und andere Abhängigkeitserkrankungen nach Abklingen der akuten körperlichen Entzugssymptomatik, Anpassungsstörungen und Persönlichkeitsstörungen behandelt. Unser Bestreben ist es, die kurz- bis mittelfristige soziale und berufliche Rehabilitation akut und chronisch Kranker zu erreichen.
Die Aufnahme erfolgt nach Terminvereinbarung und einem psychologischen Vorgespräch.
Die Teilnahme am Therapieprogramm der Tagesklinik beträgt täglich mindestens 6 Stunden über mehrere Wochen bis mehrere Monate.
Wir bieten ein gut strukturiertes und ausgewogenes Programm an Einzel- und Gruppentherapie. Die Behandlungen erfolgen interdisziplinär und werden laufend mit dem Patient:innen besprochen und an seine Bedürfnisse angepasst.
Unser Angebot
Ärztlich-psychiatrische Betreuung
- Psychiatrische Diagnostik
- Medikamentöse Behandlung
- Verlaufskontrollen
- Gespräche mit Patienten und Angehörigen
Klinisch psychologische Betreuung
- Gruppen- und Einzelpsychotherapie
- Klinisch psychologische Diagnostik
- Psychoedukation
- Angehörigengespräche
Pflege
- Aromapflege
- NADA-Ohrakupunktur
- Gruppe
- Beobachtung, Betreuung und Pflege sowie Assistenz bei medizinischen Maßnahmen
- Verlaufs-, Pflege- und Entlastungsgespräche/Deeskalation
- Informationsgespräche vor Aufnahme
- Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung
- Sozial aktivierende Tätigkeiten, Genuss- und Achtsamkeitstraining
- Pflegedokumentation und -evaluierung
- Üben von Autonomie im täglichen Leben
Ergotherapie
- Unterstützung, um den Alltag besser zu bewältigen und individuelle Fähigkeiten zu stärken durch:
- Förderung der Grundarbeitsfähigkeit wie z. B. Ausdauer, Frustationstoleranz, Sorgfalt und Belastbarkeit
- Kognitive Fähigkeiten wie z. B. Konzentration, Merkfähigkeit und Handlungsplanung
- Soziale Kompetenzen wie z. B. Kommunikation, Konfliktfähigkeit und Übernahme von Verantwortung
- Trainieren von alltäglichen Aktivitäten wie Kochen, Einkaufen sowie das Planen und Organisieren von Ausflügen
Physiotherapie
- Bewegungs- und Sporttherapie: In- und Outdooraktiviäten, um Ausdauer, Kraft, Koordination, Beweglichkeit und Gleichgewicht zu verbessern
- Körperwahrnehmungs- und Enspannungsgruppen: Unterschiedliche Entspannungsmethoden, um körperliche und geistige Anpassungen zu regulierungen und mehr Gelassenheit, Zufriedenheit und Wohlbefinden zu erleben
- Physiotherapie im Einzelsetting: werden je nach Bedarf individuell abgestimmt und enthalten neben passiven Maßnahmen aktive Therapien mit dem Ziel, natürliche Bewegungsabläufe und Symptomverbesserung für eine optimale Bewegungs- und Schmerzfreiheit wiederherzustellen
Sozialarbeit
- Existenzsicherung
- Soziale Reintegrationsmaßnahmen
- Sozialrechtliche Beratung und Begleitung
- Soziales Kompetenztraining