Unsere Partner:innen
Wäre das Gesundheitssystem ein Land, so wäre es der 5. größte Emittent von Treibhausgasemissionen weltweit.1 Unsere Gesundheitsdienstleistungen stellen durch ihren enormen Ressourcenverbrauch nicht nur eine Unterstützung, sondern auch eine Belastung für die Gesundheit von Mensch und Umwelt dar. Um hier wirksam gegenzusteuern ist das gemeinsame Engagement aller im Gesundheitsbereich tätigen Organisationen und Unternehmen erforderlich.
Daher engagieren sich die tirol kliniken im Aufbau von regionalen, nationalen und internationalen Partnerschaften.
Unsere Partner:innen
- Projektpartnerschaften: MOUNTADAPT und PARAHSOHL
- Klimabündnis Tirol
- klima:aktiv
- Energie Tirol
- KLUG
- Healthcare without Harm
- Global Green and Healthy Hospitals
- Health for Future Innsbruck
Projektpartnerschaft MOUNTADAPT
Fit für den Klimawandel: Gemeinsam können wir mehr erreichen, deshalb sind wir als tirol kliniken Teil eines EU-weiten Projekts: MOUNDADAPT. Dieses Horizon-Europe-Projekt startet mit einer klaren Mission: Gesundheitssysteme in europäischen Bergregionen fit für den Klimawandel zu machen und die Klima-Resilienz zu stärken.
Bergregionen wie Tirol sind besonders stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen - insbesondere die zunehmende Hitzebelastung stellt eine erhebliche Herausforderung für unsere lokale Bevölkerung dar. Zusammen mit dem Land Tirol und der UMIT Tirol sind wir als tirol kliniken einer von vier Demonstrations-Standorten in Europa. Gemeinsam werden wir in den kommenden drei Jahren innovative Strategien zur Anpassung an den Klimawandel testen. Diese zielen darauf ab, die Qualität und Widerstandsfähigkeit unserer Gesundheitsversorgung zu stärken, sowie den Klimaschutz nachhaltig voranzutreiben.
Projektpartnerschaft PARAHSOHL
Anfang Jänner 2025 startete in Salzburg das Projekt "Promoting Austrian Resilience Against Heat-related Sequels On Health" (PARAHSOHL). Ziel ist die Konzeption eines digitalen Resilienzcheck-Tools, welches die psychosoziale Versorgung und Personalplanung unterstützen soll. Dabei werden Klimaszenarien und die Auswirkungen von Hitze auf unsere Gesundheit und das Tiroler Gesundheitssystem berücksichtigt. Die tirol kliniken sind als Projektpartner mit dabei!
Im Projekt PARAHSOHL stehen Angehörige der Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufe im Fokus, die in der psychosozialen und psychiatrischen Versorgung arbeiten. Einerseits weil sie selbst von Hitze betroffen sind, andererseits weil sie über relevante Einblicke in die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen verfügen. Das inter- und transdisziplinäre Konsortium setzt sich zusammen aus: Gesundheit Österreich GmbH, AIT Austrian Institute of Technology, Future Health Lab, GeoSphere Austria, Johanniter Ausbildung und Forschung gem. GmbH, Lebenshilfe Tirol gem GmbH, sclable Business Solutions GmbH, Tirol Kliniken GmbH und JOANNEUM RESEARCH.
Das Projekt wird im Rahmen des KIRAS-Programms von der FFG gefördert.
Klimabündnis Tirol
Das Klimabündnis ist eine globale Partnerschaft zum Schutz des Weltklimas. Es wurde 1990 gegründet und ist das größte kommunale Klimaschutz-Netzwerk Europas. In Österreich haben sich bisher über 960 Gemeinden, 530 Bildungseinrichtungen und 1070 Betriebe der globalen Partnerschaft angeschlossen.Die gemeinsamen Ziele sind die Reduktion von klimaschädlichen Treibhausgasemissionen in Europa durch Umsetzung lokaler Klimaschutzmaßnahmen und der Erhalt des Regenwaldes in Südamerika durch Unterstützung der indigenen Völker. Klimabündnis-Betriebe bekennen sich zum nachhaltigen Handeln, dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und zu ihrer sozialen Verantwortung. 2017 haben sich die tirol kliniken dem Klima-Check unterzogen und wurden als Klimabündnis-Betrieb in das Netzwerk aufgenommen.
klima:aktiv
klimaaktiv ist die Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Mit der Entwicklung und Bereitstellung von Qualitätsstandards, der Aus- und Weiterbildung von Profis, mit Beratung, Information und einem großen Partnernetzwerk ergänzt klimaaktiv die Klimaschutzförderungen und -vorschriften. Die Tirol Kliniken GmbH ist seit 2019 klimaaktiv Projektpartner und wurde 2022 mit dem Maßnahmenplan 2030 erneut als klimaaktiv-Partner ausgezeichnet.
Energieagentur Tirol
Der gemeinnützige Verein Energieagentur Tirol ist die unabhängige Beratungsstelle des Landes Tirol und kompetenter Ansprechpartner für alle Energiefragen. Egal ob Privatpersonen, Gemeinden oder Unternehmen - wenn es um Energiefragen geht, ist die Energieagentur Tirol eine zuverlässige Informationsquelle. Sie berät auf dem Weg in die Energieautonomie. Außerdem koordiniert die Energieagentur "Tirol 2050 energieautonom", die Zielsetzung des Landes bis ins Jahr 2050 seinen Energieverbrauch zu halbieren und vollständig aus erneuerbaren Energieträgern zu decken. Die tirol kliniken orientieren sich am Zielpfad von Tirol 2050.
KLUG - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit
Die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) gründete sich im Oktober 2017 als Netzwerk von Einzelpersonen, Organisationen und Verbänden aus dem gesamten Gesundheitsbereich. Ziel ist es, deutlich zu machen, welche weitreichenden Folgen der Klimawandel auf die Gesundheit hat. Die Gesundheitsberufe sollen deshalb zu Akteuren der notwendigen gesamtgesellschaftlichen Transformation werden und außerdem dazu beitragen, dass der ökologische Fußabdruck des Gesundheitssystems gesenkt wird, um die Erderwärmung zu begrenzen. Inzwischen wird KLUG von vielen medizinischen Fachgesellschaften, dem Deutschen Ärztetag, dem Deutschen Pflegetag sowie Forschungsinstituten und NGOs unterstützt. Seitens der tirol kliniken stehen wir im Austausch.
Healthcare without Harm
Healthcare without harm (HCWH) ist eine Non-Profit-Organisation (NPO) und eine Nicht-Regierungs-Organisation (NGO). Finanziert wird die Organisation durch die EU-Kommission, nationale Gesundheits- und Umweltministerien und einzelne Unterstützer:innen. Ziel von healthcare without harm ist die Schaffung eines nachhaltigen Gesundheitssektors, der weder auf die Patient:innen noch den Planeten negative Auswirkungen hat. Der Gesundheitssektor soll als Motor dienen, um die Gesundheit und die Umwelt zu schützen und die Menschen zum Mitmachen zu motivieren und zu inspirieren.
Das Global Green and Healthy Hospitals-Netzwerk ist ein Projekt von "healthcare without harm”.
Seit Ende 2021 sind die tirol kliniken Teil des globalen Netzwerks und der Health Care Climate Challenge.
Global Green and Healthy Hospitals
Das Global Green and Healthy Hospitals-Netzwerk (GGHH) ist ein Projekt von "healthcare without harm”. Die Gemeinschaft besteht aus über 1450 Mitgliedern in 72 Ländern, die die Interessen von über 43.000 Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen repräsentieren. Mit der Mitgliedschaft bekennen sich die Unternehmen und Organisationen, so wie die tirol kliniken, zu
- Unterstützung der Zielsetzungen der Global Green and Healthy Hospitals
- Umsetzung von zumindest 2 der 10 vorgegeben Ziele
- Maßnahmen zur laufenden Verbesserung der eigenen Umweltbilanz
- Einsetzen für die Gesundheit von Umwelt und Gesellschaft auf Gemeinde-/Gemeinschaftsebene und politischer Ebene
- Aktiver Beitrag zum Netzwerk und zu einem nachhaltigeren Gesundheitssystem
Die Health Care Climate Challenge ist ein Projekt der GGHH und hat zum Ziel, als Gesundheitssektor den Energiebedarf, die eigenen Tätigkeiten und die Lieferketten zur Erreichung der Paris-Klimaziele zu dekarbonisieren und den ökologischen Fußabdruck zu verbessern.
https://www.greenhospitals.net/about-challenge/
Health for Future Innsbruck
Health for Future ist eine gemeinnützige Organisation, deren Ziel es ist, auf gesundheitliche Gefahren in Folge des Klimawandels aufmerksam zu machen. In Zusammenhang damit setzt sich Health for Future für nachhaltigen Klimaschutz im Allgemeinen und im Gesundheitswesen im Speziellen ein. Dabei gilt der simple Grundsatz: Eine gesunde Menschheit braucht einen gesunden Planeten. In Innsbruck ist eine regionale Gruppe tätig.