Pflegemanagement
Um mit einer speziellen Kompetenz für den Bereich der Pflege die aktuellen und künftigen Herausforderungen im Gesundheitswesen und insbesondere in den Krankenanstalten gut zu bewältigen und aktiv mitzugestalten, wurde mit 1.3.2013 die Abteilung Pflegemanagement auf Holding Ebene der tirol kliniken neu installiert. Das Pflegemanagement hat den Auftrag gemeinsam mit den Krankenhäusern und anderen Abteilungen der Tirol Kliniken GmbH häuserübergreifende, zukunftsorientierte Strategien und Konzepte zu entwickeln und umzusetzen, speziell für Themen die im operativen Alltag oft zu kurz kommen. Als größte Berufsgruppe in den Krankenhäusern haben die Pflegenden einen wesentlichen Anteil an einer exzellenten Versorgung der PatientInnen. Entsprechende Rahmenbedingungen, Strukturen und Prozesse sowie ein passender Qualifikationen-Mix sollen sie darin bestmöglich unterstützen.
Neben vielen Projekten koordiniert die Abteilung Pflegemanagement auch die berufsgruppenübergreifende Initiative Demenz braucht Kompetenz. Seit 2014 werden Delir und Demenz bei den MitarbeiterInnen der tirol kliniken in den Vordergrund gerückt. Schulungen, Veranstaltungen, Projekte und Kommunikationsaktivitäten sollen dazu beitragen, mehr Bewusstsein für diese Erkrankungen zu schaffen. Dadurch wird das vorhandene Wissen und die Kompetenz gestärkt, weiterentwickelt und allen zugänglich gemacht. Ziel der Initiative ist es, alle Beteiligten im oft gar nicht demenzgerechten Krankenhausalltag zu entlasten. Mehr Details unter www.demenz.tirol-kliniken.at.
Funktion | Kontakt | |
---|---|---|
Abteilungsvorstand | Mag.a Beate Czegka, MAS | |
Assistenz/Sekretariat | Nadja Gspan, MSc | |
Assistenz/Sekretariat | Karin Lechner | |
Pflegeentwicklung | Simone Maier, BScN Tel: 050 504-28542 E-Mail: simone.maier@tirol-kliniken.at | |
Pflegeinformatik | Jenny Arndt, BA Tel: 050 504-28543 E-Mail: jenny.arndt@tirol-kliniken.at | |
Pflegeinformatik | Stefanos Rauchegger Tel: 050 504-24659 E-Mail: stefanos.rauchegger@tirol-kliniken.at | |
Pflegeentwicklung | Lisa Alber (derzeit in Karenz) |
Allgemeine Aufgaben
Für die Abteilung Pflegemanagement der tirol kliniken als "jüngste" Abteilung, ist es ein wichtiges Ziel Synergien zu nutzen. Die patientenorientierte, berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit in den Krankenhäusern soll auch bei der Strategie- und Konzeptentwicklung durch eine enge Kooperation und Abstimmung mit den anderen Abteilungen der Tirol Kliniken GmbH gefördert werden.
- Abteilung Medizin, insbesondere bei der medizinischen und pflegerischen Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung, dem Risikomanagement und der Organisationsentwicklung
- Abteilung Personalmanagement, insbesondere im Bereich Personalentwicklung, Führungskräfteentwicklung, Personalcontrolling, Berufsgruppen-Mix und Berufsbilder
- Abteilung Informationstechnologie, insbesondere für die Pflegeinformatik und Weiterentwicklung der elektronischen (Pflege-)dokumentation bzw. Patientenakte
- Enge Kooperation auch mit den Ausbildungsstätten und Universitäten, Ausbildungszentrum West (AZW), Fachhochschule Gesundheit (fhg) und Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (UMIT) in den Bereichen Bildung und pflegewissenschaftliche Forschung
Spezielle Aufgaben
- Weiterentwicklung von Standards im Bereich der (elektronischen) Pflegedokumentation und des Pflegecontrollings unter Einbeziehung neuester Erkenntnisse aus der Pflegeinformatik
- Entwicklung und Implementierung einheitlicher Standards und Instrumente zur kurz-, mittel- und langfristigen Pflegepersonalbedarfsplanung
- Erarbeitung von unternehmensweiten Standards und Maßnahmen zur Identifikation und Förderung von potentiellen/künftigen Führungskräften im Pflegebereich gemeinsam mit dem Personalmanagement
- Weiterentwicklung unternehmensweiter Skill & Grade Mix Modelle und entsprechender Ausbildungsstandards im Pflegebereich
- Clearingstelle Qualifikationen und Fortbildung für den Bereich Pflege und überfachliche Qualifikationen (gemeinsam mit der Personalentwicklung)
Sie finden uns im Klinikgelände, Verwaltungsgebäude Haus 14, 4. OG
Anichstraße 35, 6020 Innsbruck