SimKoPallWas ist SimKoPall?

Was ist SimKoPall?

Simulation von Kommunikation in palliativen Situationen
Ein interprofessionelles Training

Herausfordernde Gespräche rund um das Lebensende im geschützten Rahmen üben "Ich kann meiner Familie nicht zumuten, daheim zu sterben." "Wie viel Zeit bleibt mir noch?" "Mein Mann verkraftet es nicht, wenn wir darüber reden, dass es mit mir zu Ende geht." "Lohnt sich diese Therapie noch?" - Fragen und Aussagen wie diese sind für Betreuende aus allen Berufsgruppen herausfordernd und manchmal belastend.
Was antworten wir? Wie können wir ehrlich und zugleich rücksichtsvoll sein? Klar ist: Ein offener Umgang mit den schwierigen Themen am Lebensende verbessert die Situation aller Beteiligten.
Der Kurs ist für Sie geeignet, wenn Sie in Ihrem Berufsalltag manchmal oder regelmäßig schwer kranke und sterbende Menschen betreuen.

Dabei …

  • üben Sie Ihre Kommunikationskompetenz mit Patient:innen und im Team im geschützten Rahmen
  • tauschen Sie sich in einer interprofessionellen Gruppe über Ihre Erfahrungen mit Themen am Lebensende aus
  • nutzen Sie eine moderne Art des Kommunikationstrainings und werden von Instruktor:innen aus Medizin und Pflege begleitet

Ziel des Tagesseminars
Anhand realitätsnaher Szenen aus dem Arbeitsalltag in einem Krankenhaus können Gespräche über Themen, die sich am Lebensende stellen, geübt und reflektiert werden.

Gesprächsinhalte sind
Prognose und mögliche Verläufe besprechen; schwierige Nachrichten übermitteln; mit starken Emotionen umgehen; auf die Sorgen von Angehörigen reagieren; auf das Sterben vorbereiten; ein Gespräch mit der Familie vorbereiten und führen.

Rahmenbedingungen
Das Training findet in einem geschützten Rahmen statt. Darauf achten ausgebildete Instruktor:innen. So können Sie simulationsgestützt im interprofessionellen Setting die Wirkungen von Kommunikation mit Patient:innen/ Angehörigen und im Betreuungsteam erkennen und sich über ihre Wahrnehmungen und Erfahrungen mit den Instruktor:innen und den anderen Teilnehmer:innen austauschen. Das Programm lehnt sich an Simulationstrainings in anderen Bereichen des Gesundheitswesens (Notfallmedizin, Anästhesie, Geburtshilfe sowie Simulationstrainings für herausfordernde Gesprächssituationen in der Krankenversorgung) an. Geschulte Schauspieler:innen kommen als Simulationspersonen zum Einsatz.