Pflegeexpert:innen
Hier finden Sie einen Überblick über unsere Pflegeexpert:innen im Haus.
Akademische Beratung für Abhängigkeitserkrankungen
Das Aufgabengebiet ist die Beratung und die fachliche Hilfestellung bei Fragen oder Problemen im Zusammenhang mit Suchtmittelkonsum, Suchtmittelmissbrauch und Suchtverhalten.
Martin Strasser, DGKP, Station B4 Alkohol- und Medikamentenentwöhnung: martin.strasser@tirol-kliniken.at
Gerda Laimgruber, DGKP, Station B5 Psychotherapie und Psychosomatik: gerda.laimgruber@tirol-kliniken.at
Ingo Oberauner, DGKP, Station B5 Psychotherapie und Psychosomatik: ingo.oberauer@tirol-kliniken.at
Breast Care Nurse - Pflegeexpertin für Brusterkrankungen
Breast Care Nurses begleiten Frauen und Männer von der Diagnose über die Therapie bis zur Nachsorge. Die BCN bleibt ein kontinuierlicher Ansprechpartner für Patient:innen und deren Angehörige. Es wird auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten und Patientinnen eingegangen und versucht so durch diese herausfordernde Zeit zu begleiten. Als Mitglied des Tumorboards ist die BCN über den Krankheitsverlauf der Patient:innen bestens informiert und kann so die notwendige Unterstützung geben.
Ergänzend zu den Vorsorgeuntersuchung werden kostenlose Schulungen zur Erlernung der Selbstuntersuchung der Brust nach der zertifizierten MammaCare Methode angeboten. Mit Hilfe von Silikon Brustmodellen ertasten Frauen zuerst, wie sich Knoten unterschiedlicher Größen anfühlen können. Dann werden die Frauen angeleitet die eigene Brust zu untersuchen.
Die regelmäßige Wiederholung - im Idealfall- monatlich- ist wichtig, da die PatientInnen ihr eigenes Brustgewebe besser kennenlernen und so Veränderungen schneller wahrnehmen können.
Alexandra Slamik, DGKP, Chirurgische Ambulanz: alexandra.slamik@tirol-kliniken.at
Cancer Nurses
Cancer Nurses unterstützen onkologische Patienten und Patientinnen sowie das Pflegepersonal bei Fragen zu Portkathetern, CMR Substanzen und speziellen, krankheitsbedingten Beschwerden. Zudem fördern sie die multiprofessionelle Zusammenarbeit in den unterschiedlichen Krankheitsstadien.
Martina Steinlechner, DGKP, Chrirurgie: martina.mayer@tirol-kliniken.at
Gisela Martin, DGKP, Innere Medizin 2: gisela.martin@tirol-kliniken.at
Deeskalationsmanagement
Deeskalation fängt bereits mit der Prävention an, um eskalative Prozess bereits im Keim zu ersticken. Hierzu ist es erforderlich die eigenen Strukturen (Abläufe auf Station/Ambulanz, bauliche Gegebenheiten, Regeln, Grenzen, usw.) sowie die eigene Außenwirkung auf andere Menschen zu reflektieren.
Florian Haag, DGKP, Station B5 Psychotherapie und Psychosomatik, Deeskalationstrainer nach ProDeMa®: florian.haag@tirol-kliniken.at
Diabetes mellitus
Beratung und Anwendung von Hilfsmitteln
Sonja Erhart, DGKP, Innere Medizin Ambulanz: sonja.erhart@tirol-kliniken.at
Kinästhetiktraining und -beratung
Daniel Berg, Pflegeassistent, Station A4 Gerontopsychiatrie: daniel.berg@tirol-kliniken.at
Moveo ergo sum.
"Ich bewege mich, also bin ich."
MH® Kinaesthetics beinhaltet das gemeinsame Lernen und Entwickeln von Bewegungsabläufen, die auf die individuellen Fähigkeiten der Anwender:innen abgestimmt sind. Die Art und Weise, wie Menschen die Bewegung für ihre Alltagsaktivitäten gestalten, hat einen positiven oder negativen Einfluss auf ihre Gesundheits- und Lernprozesse in jeder Lebensphase, ein Leben lang.
Aufgabenbereiche
Kurse/Workshops: Grund-, Aufbau-, Zertifizierungskurs MH® Kinaesthetics.
Auf Anfrage und Bedarf, Planung und Durchführung, individuell angepasste Workshops für alle Berufsgruppen im Kliniksetting
Praxisbegleitung: Begleitung des Personals und der zertifizierten Anwender:innen auf der Station und im Arbeitsalltag
Arbeitsgruppe: Betreuung und Koordination der monatlich stattfindenden Arbeitsgruppe. In dieser Arbeitsgruppe werden Stations- & Alltagsthemen aufgearbeitet. Die Ergebnisse werden in Workshops, Folder, Plakat oder ähnlichem festgehalten und veröffentlicht (letzter Dienstag im Monat) bei Interesse vorher Kontaktaufnahme.
Kontinenz- und Stomaberatung
Das Aufgabengebiet der Stomatherapeut:innen umfasst:
- Versorgung, Beratung und fachliche Hilfestellung für Patient:innen und Pflegepersonal bei künstlichem Ausgang des Verdauungs- oder Urogenitaltraktes (z.B. Colostomie, Ileostomie, Urostomie)
- Unterstützung bei kontinenten Stuhl- oder Harnableitungen
- Betreuung von Patient:innen mit Fisteln und Drains, Toilettentraining (Harn und Stuhl)
- Schulung im effizienten Umgang mit Materialien
- mit dem Ziel der Verbesserung bzw. Wiederherstellung der Lebensqualität in der präoperativen, der postoperativen und/oder der ambulanten (Nachsorge) Phase.
Barbara König, DGKP, Chirurgie: barbara.koenig@tirol-kliniken.at
Karoline Gratl, DGKP, Chirurgische Ambulanz: karoline.gratl@tirol-kliniken.at
Memory Nurse
Pflegerische Beratung rund um das Thema Demenz und Delir
Helga Kneringer, DGPK, Gynäkolgie/Urologie/Innere Medizin-Station: hall.memorynurse@tirol-kliniken.at
Notfallmanagement
Das Aufgabengebiet des Notfallmanagement ist es, den Mitarbeiter:innen aktuelles, theoretisches und praktisches Wissen über lebensrettende Sofortmaßnahmen zu vermitteln, sowie für einheitliche Vorgehensweisen und Ausrüstung der Stationen/Abteilungen zu sorgen. Siehe dazu auch im Intranet: Notfallmanagement
Markus Rossi, DGKP, Intensivstation: markus.rossi@tirol-kliniken.at
Rainer Höpperger, DGKP, Intensivstation: rainer.hoepperger@tirol-kliniken.at
Barbara Leimser, DGKP, Anästhesie/Aufwach/PACU: barbara.laimser@tirol-kliniken.at
Palliative Care
Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität durch Prävention und Linderung von Leiden, frühzeitiges Erkennen und Behandeln von Schmerzen und anderer physischen, psychosozialen und spirituellen Bedürfnissen von Patient:innen und deren Angehörigen, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert sind. Palliative Care bejaht das Leben und erachtet das Sterben als normalen Prozess, sodass die letzte Zeit der Betroffenen in Würde ermöglicht werden kann. Durch fachlich fundierte Begleitung wird ein selbstbestimmtes Umfeld geboten. Kontinuierliche Evaluation der aktuellen Bedürfnisse, das Einbeziehen der Angehörigen, Interdisziplinarität und eine gemeinsame Haltung sind zielführend für eine angemessene Betreuung. Die Expert:innen bieten fachliche Beratung für involviertes Personal, sowie Hilfestellung für Patient:innen und deren An- und Zugehörigen. Hier finden Sie weitere Informationen.
Michaela Schallhart, MSc, DGKP
Patricia Fiegl, DGKP
Karin Gerstgrasser, MSc
Nadine Fliri, DGKP
E-Mail: hall.palliativ-konsiliardienst@tirol-kliniken.at
Pflegedokumentation/Pflegeprozess
Die Pflegedokumentation ist ein fachliches Arbeitsinstrument, das die systematische, kontinuierliche und schriftliche Erfassung sowie die Auswertung von pflege- und behandlungsrelevanten Daten ermöglicht. Die Expert:innen unterstützen den Theorie-Praxis Transfer und fördern so die Weiterentwicklung der pflegerischen Dokumentationsqualität.
Andrea Eiter, BScN, MScN, OT-Station: andrea.eiter@tirol-kliniken.at
Still- und Laktationsberatung
Das Aufgabengebiet ist die Beratung und die fachliche Hilfestellung für individuelle, ideale Stillpraktiken und die Unterstützung beim Weiterstillen in schwierigen Situationen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Angelika Mayr, DGKP, IBCLC Stillberaterin, Geburtshilfe/Kinderzimmer: angelika.mayr@tirol-kliniken.at
Elisabeth Handle, DGKP, IBCLC Stillberaterin, Geburtshilfe/Kinderzimmer: elisabeth.handle@tirol-kliniken.at
Jennifer Krulis, Hebamme, IBCLC Stillberaterin, Geburtshilfe/Kinderzimmer: jennifer.krulis@tirol-kliniken.at
Wundmanagement
Das Aufgabengebiet ist die Beratung bei der Anwendung von Verbandsmaterialien. Das Aufgabengebiet des zertifizierten Wundmanagements für VAC-Therapie ist die fachliche Hilfestellung bei der Anlage (Technik, Material) und der Pflege im Verlauf der Behandlung.
Christine Krennhuber, DGKP, Innere Medizin 2: christine.krennhuber@tirol-kliniken.at
Magdalena Knapp, DGKP, Chirurgische Ambulanz: magdalena.knapp@tirol-kliniken.at